Angesichts von globalem Klimawandel und fortschreitender Ressourcenverknappung bildet die sichere und effiziente Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die umweltfreundliche und kostengünstige Bereitstellung von Erneuerbarer Energie in Form von Wärme, Strom und Kraftstoff, deren effiziente Nutzung in Gebäuden, industriell-gewerblichen Anwendungen und für Mobilität sowie ihre intelligente Systemintegration sind dabei mit zahlreichen technologischen und ökonomischen Fragestellungen verbunden. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich am Institut für neue Energie-Systeme (InES) sechs Professoren sowie dreißig Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden im Rahmen der Angewandten Energieforschung mit zukunftsweisenden Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Die Forschungsarbeiten des InES sind innerhalb der Bereiche Industrielle Energiesysteme, Gebäudeenergiesysteme, Technologietransfer & Internationale Projekte sowie Energiesystemtechnik organisiert. Die anwendungsorientierten Forschungsvorhaben werden überwiegend in Zusammenarbeit mit mittelständischen Industriepartnern sowie mit Forschungseinrichtungen und Partnerhochschulen durchgeführt.
Exkursion: Großwärmepumpe und Wärmenetz Mertingen Wann? Mittwoch, den 14.05.2025, 13.00 - 18.30 Uhr Wo? Mertingen - Donauwörth ProTherm Mertingen GmbH, nähe Bäumenheimer Straße, 86690 Mertingen VHS Donauwörth e.V., Spindeltal 5, 86609 Donauwörth Die Luft-Wärmepumpe in Mertingen mit bis zu 900 Kilowatt thermischer Leistung wird mit Strom betrieben, der unter anderem in einem angrenzenden Freiflächen-PV-Park erzeugt wird. Installiert wurden zudem zwei Pufferspeicher mit jeweils 84.000 Liter. Unter Verwendung von künstlicher Intelligenz wird der Bedarf des Wärmenetzes sowie der PV-Ertrag prognostiziert und ein entsprechender Fahrplan für die Großwärme-pumpe und das Wärmenetz generiert. Infos & Anmeldung
Fachtagung: Wind & Wärme - Synergien für die Energiewende Wann? Donnerstag, den 25.09.2025, 09.00 - 18.00 Uhr Wo? Technische Hochschule Ingolstadt Esplanade 10, 85049 Ingolstadt Gebäude E, Raum E003 Windenergie und Wärmeversorgung spielen eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Energieversorgung und deren Dekarbonisierung. Die Kopplung dieser Sektoren bietet enormes Potenzial, stellt aber gleichzeitig neue Herausforderungen: Von der Netzintegration sowie erforderlicher Speichertechnologien, bis hin zur regionalen Planung und erfolgreichen Bürgerbeteiligung.
Wie kann Windenergie effizient für die Wärmebereitstellung genutzt werden? Welche Strategien ermöglichen eine stabile Netz- und Systemintegration? Und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend für die Umsetzung in der Praxis? Infos & Anmeldung
Am 2. und 3. Mai 2024 kamen die BRIAS (Bavarian Research Institute for African Studies) Kooperationspartner an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf…
mehr
Mit Power-to-Gas, flexiblen Stromtarifen und neuartigen Nahwärme-Konzepten konnten die Teilnehmer der Fachexkursion zu den Stadtwerken Haßfurt vor Ort…
mehr
Spannende Entwicklungen am Institut für neue Energie-Systeme: Seit Anfang 2024 sind wir Teil von zwei großen, von der Europäischen Union geförderten…
mehr
Aktivitäten
Neben der industriellen Auftragsforschung haben öffentlich geförderte Forschungsvorhaben mit industrieller Beteiligung und projektbezogener Unterstützung durch entsprechende Förderinstitutionen aus dem Energie- und Umwelttechnikbereich eine zentrale Bedeutung. Daneben ist das Institut für neue Energie-Systeme (InES) in mehreren nationalen und internationalen Forschungsverbünden beteiligt, wie etwa dem Solar Heating and Cooling Programme der Internationalen Energieagentur. Wissenschaftler des Instituts sind zudem in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Beiräten vertreten.
Besonderes Augenmerk wird am InES auf die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt, sodass zum einen zahlreiche Forschungsvorhaben mit der Promotion oder dem Masterabschluss eines Projektmitarbeiters verbunden sind. Hierbei konnten bereits mehrere Promotionsvorhaben und forschungsbezogene Masterarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Zum anderen werden Studierende aus allen Studiengängen der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie von nationalen und internationalen Partnerhochschulen in die Forschungsprojekte aktiv einbezogen. Aus den Forschungsarbeiten am InES sind bisher insgesamt mehr als 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen und Fachvorträge in englischer und deutscher Sprache hervorgegangen.
Was uns antreibt:
Was uns antreibt – das Institut für …
Durch Anzeigen dieses Inhaltes (Quelle:
www.xyz.de
) stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten an den Anbieter und der Speicherung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Datenschutzerklärung
Leitung
Institut für neue Energie-Systeme (InES) Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Tobias Schrag Tel.: +49 841 9348-2820 Raum: A228 E-Mail: Tobias.Schrag@thi.de