Termine

Exkursion: Großwärmepumpe und Wärmenetz Mertingen
Wann?    Mittwoch, den 14.05.2025, 13.00 - 18.30 Uhr   
Wo?        Mertingen - Donauwörth
               ProTherm Mertingen GmbH, nähe Bäumenheimer Straße, 86690 Mertingen
               VHS Donauwörth e.V., Spindeltal 5, 86609 Donauwörth
Die Luft-Wärmepumpe in Mertingen mit bis zu 900 Kilowatt thermischer Leistung wird mit Strom betrieben, der unter anderem in einem angrenzenden Freiflächen-PV-Park erzeugt wird. Installiert wurden zudem zwei Pufferspeicher mit jeweils 84.000 Liter. Unter Verwendung von künstlicher Intelligenz wird der Bedarf des Wärmenetzes sowie der PV-Ertrag prognostiziert und ein entsprechender Fahrplan für die Großwärme-pumpe und das Wärmenetz generiert.
Infos & Anmeldung

***********************************************************************

Fachtagung: Wind & Wärme - Synergien für die Energiewende
Wann?   Donnerstag, den 25.09.2025, 09.00 - 18.00 Uhr
Wo?      Technische Hochschule Ingolstadt
             Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
             Gebäude E, Raum E003
Windenergie und Wärmeversorgung spielen eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Energieversorgung und deren Dekarbonisierung. Die Kopplung dieser Sektoren bietet enormes Potenzial, stellt aber gleichzeitig neue Herausforderungen: Von der Netzintegration sowie erforderlicher Speichertechnologien, bis hin zur regionalen Planung und erfolgreichen Bürgerbeteiligung.

Wie kann Windenergie effizient für die Wärmebereitstellung genutzt werden? Welche Strategien ermöglichen eine stabile Netz- und Systemintegration? Und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend für die Umsetzung in der Praxis?
Infos & Anmeldung

Aktuelles

Höhere Flexibilität - Laborbiogasanlage erstmalig mit Methanisierungsreaktor gekoppelt

Für die zukünftige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien sind Biogasanlagen aufgrund ihrer flexiblen und steuerbaren Einsatzmöglichkeiten… mehr

Ländliche Energieversorgung ist die Zukunft – Hybride Fachtagung an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Am 20. Juli fand im Rahmen des Projekts „Ländliche Energieversorgung der Zukunft“ (LEnZ) des Instituts für neue Energie-Systeme (InES) eine hybride… mehr

SEED-Projektmeeting in Mosambik: Einen Schritt weiter auf dem Weg zur innovativen Konzeptentwicklung für informelle Siedlungen

Das erste SEED-Projektmeeting in Präsenz konnte vom 16. bis 20.5. in Maputo in Mosambik stattfinden. In der Woche trafen sich Vertreter und… mehr

Partnerschaften zwischen internationalen Hochschulen für nachhaltige Entwicklung

Am 01.06.2022 hatten wir am InES Besuch von Professor El Asli von unserem marokkanischen Partner Akhawayn University in Ifrane (AUI). Während des… mehr

PROCEED Projekt: Feldaufenthalt in Namibia erfolgreich abgeschlossen

Nach mehr als zwei Jahren des rein digitalen Austauschs und ausgiebigen Zoom-Telefonaten konnte sich das PROCEED-Team endlich persönlich in Namibia… mehr

Aktivitäten

Neben der industriellen Auftragsforschung haben öffentlich geförderte Forschungsvorhaben mit industrieller Beteiligung und projektbezogener Unterstützung durch entsprechende Förderinstitutionen aus dem Energie- und Umwelttechnikbereich eine zentrale Bedeutung. Daneben ist das Institut für neue Energie-Systeme (InES) in mehreren nationalen und internationalen Forschungsverbünden beteiligt, wie etwa dem Solar Heating and Cooling Programme der Internationalen Energieagentur. Wissenschaftler des Instituts sind zudem in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Beiräten vertreten.

Besonderes Augenmerk wird am InES auf die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt, sodass zum einen zahlreiche Forschungsvorhaben mit der Promotion oder dem Masterabschluss eines Projektmitarbeiters verbunden sind. Hierbei konnten bereits mehrere Promotionsvorhaben und forschungsbezogene Masterarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden. Zum anderen werden Studierende aus allen Studiengängen der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie von nationalen und internationalen Partnerhochschulen in die Forschungsprojekte aktiv einbezogen.
Aus den Forschungsarbeiten am InES sind bisher insgesamt mehr als 120 wissenschaftliche Veröffentlichungen und Fachvorträge in englischer und deutscher Sprache hervorgegangen.

Was uns antreibt:

Leitung

Institut für neue Energie-Systeme (InES) Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Tobias Schrag
Tel.: +49 841 9348-2820
Raum: A228
E-Mail:
Institut für neue Energie-Systeme (InES) Institutsleitung
Prof. Dr. Matthias Huber
Tel.: +49 841 9348-2402
Raum: A118
E-Mail:
Institut für neue Energie-Systeme (InES), Institutsleitung
Dr. Christoph Trinkl
Tel.: +49 841 9348-3720
Raum: S407
Fax: +49 841 9348-993720
E-Mail:

Mitglied bei: